Über uns
Die Jean Gebser-Gesellschaft (JGG) ist 1983 in Schaffhausen gegründet worden und hat heute ihren Sitz in Bern. Als gemeinnütziger Verein fördert die JGG eine integrale Weltsicht in den Wissenschaften, in den Künsten und in der Kultur im Sinne des Lebenswerkes von Jean Gebser. Insbesondere will die JGG das literarisch überlieferte Werk Gebsers verbreiten, wissenschaftlich vertiefen und in seinen praktischen Möglichkeiten und Auswirkungen in Bezug auf die Entfaltung eines integralen Bewusstseins erforschen und fruchtbar machen.
Die JGG sorgte für die Verfügbarkeit der achtbändigen Gebser-Gesamtausgabe (GGA, 1975–1981) und förderte die fünfbändige Jean Gebser-Reihe (JGR, 2015–2022), die vom Verlag Chronos (Zürich) betreut wird und die GGA ersetzt hat. Die JGG hat bis 2021 die Beiträge zur Integralen Weltsicht herausgegeben, in denen vor allem wissenschaftliche Beiträge von Gebser-Tagungen publiziert worden sind. Sie sind von der Schriftenreihe „Aperspektive“ im Verlag Chronos abgelöst worden, in der künftig Beiträge der Gebser-Forschung veröffentlicht werden. Ihr erster Band, mit einer Einführung in Gebsers Philosophie von Rudolf Hämmerli, soll 2026/27 erscheinen.
Darüber hinaus sind auf dieser Website ausgewählte Beiträge zu Gebsers Werk, ihm gewidmete Radiosendungen sowie Radiovorträge Gebsers und eine von der JGG initiierte Übersetzung eines Vortrages von Gebser ins Französische verfügbar. Die JGG förderte außerdem die Übersetzung des Buches Seeing through the world (2019) von Jeremy Johnson ins Deutsche: Die Welt wahren (2022). Dieses Buchprojekt ist ein Beispiel für eine Kooperation mit der US-amerikanischen Jean Gebser Society.
Die JGG veranstaltet regelmäßig Vorträge mit Diskussionsrunden zu unterschiedlichen Themen der Gebser-Forschung, die zumeist in Bern stattfinden, wo im Schweizerischen Literaturarchiv (SLA, Bern) Gebsers Nachlass aufbewahrt wird. Die JGG hat seit 1984 über ihre vielfältigen Tätigkeiten in einem Rundbrief informiert, der 2019 endgültig von einem Newsletter abgelöst worden ist. Über ihre aktuellen Aktivitäten wird außerdem auf dieser Website informiert.
Vorstand der JGG
Dr. Rudolf Hämmerli
Präsident der JGG
Philosoph, Bern
Sam B. Hunziker
Vizepräsident der JGG
Architekt, Wimmis
Michael Högger
Kassier der JGG
Architekt und Yogalehrer, Bern
Markus Blaser
Pfarrer, Bern
Eva Johner
Historikerin, Bern
Margret Seppele
Yogalehrerin, Bern
Prof. Dr. Dr. Peter Gottwald
Psychiater und Psychologe, Oldenburg
Dr. Elmar Schübl
Historiker und Philosoph, Wien
Prof. Dr. Noel K. Barstad
Ehrenmitglied
Germanist, USA
Mitgliedschaft
Die gemeinnützige JGG finanziert ihre Tätigkeiten mit jährlichen Mitgliedergebühren. Wer an Jean Gebsers Lebenswerk interessiert ist und die Aktivitäten der JGG fördern möchte, kann dies gerne als Mitglied der JGG tun.
Darüber hinaus ist es möglich, die Realisierung von größeren Arbeitsvorhaben der JGG finanziell mit Spenden zu fördern. Über solche Großprojekte der JGG, wie aktuell die neue Gebser-Biografie von Elmar Schübl, die 2026 im Verlag Chronos (Zürich) erscheinen soll, wird unter Aktuelles informiert.